LED-Uhr: Difference between revisions

From CCC Basel Wiki
Jump to navigation Jump to search
Content deleted Content added
No edit summary
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 13: Line 13:
Die Uhr besteht aus:
Die Uhr besteht aus:
* Einem '''ESP8266'''-Mikrocontroller, der mittels NTP die aktuelle Zeit ermittelt.
* Einem '''ESP8266'''-Mikrocontroller, der mittels NTP die aktuelle Zeit ermittelt.
** Um die via DHCP mitgegebenen NTP-Server zu verwenden, haben wir einen [https://git.kabelsalat.ch/s3lph/Arduino-Library-SoftDhcp DHCP-Client selbst implementiert], der zusätzliche DHCP-Optionen verarbeiten kann.
* Einem '''WS2812''' LED-Streifen, der die Zeit anzeigt.
* Einem '''WS2812''' LED-Streifen, der die Zeit anzeigt.
* Einer '''Photozelle''' (lichtabhängiger Widerstand), mit dem die Helligkeit der LEDs an das Umgebungslicht angepasst werden kann.
* Einer '''Photozelle''' (lichtabhängiger Widerstand), mit dem die Helligkeit der LEDs an das Umgebungslicht angepasst werden kann.
Line 19: Line 20:


Die Stromversorgung erfolgt über USB.
Die Stromversorgung erfolgt über USB.

== Bilder ==


<gallery>
<gallery>
Line 25: Line 28:
</gallery>
</gallery>


=== Code ===
== Code ==


Im [https://git.kabelsalat.ch/s3lph/ambient-lighting-clock Git-Repository] gibt es:
Im [https://git.kabelsalat.ch/s3lph/ambient-lighting-clock Git-Repository] gibt es:

Latest revision as of 23:20, 1 January 2025

Wir haben in unserem Space eine Wanduhr, die die Zeit mittels bunter Lichtstrahlen auf die Wand um die Uhr projeziert:

Bedeutung der Farben:

  • Stunden: rot, breiter
  • Minuten: grün
  • Sekunden: blau

Bestandteile

Die Uhr besteht aus:

  • Einem ESP8266-Mikrocontroller, der mittels NTP die aktuelle Zeit ermittelt.
  • Einem WS2812 LED-Streifen, der die Zeit anzeigt.
  • Einer Photozelle (lichtabhängiger Widerstand), mit dem die Helligkeit der LEDs an das Umgebungslicht angepasst werden kann.
  • Ein 3D-gedrucktes Gehäuse.
  • Ein Ziffernblatt aus Sperrholz, mit dem Lasercutter graviert und ausgeschnitten.

Die Stromversorgung erfolgt über USB.

Bilder

Code

Im Git-Repository gibt es:

  • Den PlatformIO-Code für den ESP8266
  • Ein OpenSCAD- und STL-Modell für das Gehäuse
  • Eine SVG-Vorlage, um eigene Ziffernblätter zu erstellen.